Leichte Sprache

Informationen in leichter Sprache

Herzlich willkommen auf der Internet-Seite www.team-tuebingen.de.

Die Internet-Seite ist von der Universitäts-Stadt Tübingen.

 

Das findest du auf unserer Internet-Seite

Auf unserer Internet-Seite finden Leute Infos, die bei der Stadt Tübingen arbeiten möchten.

Auf der Internet-Seite gibt es fünf Bereiche:

  1. Start-Seite
  2. Stadt-Verwaltung
  3. Kita und Schule
  4. Ausbildung und Studium
  5. Stories

Die Start-Seite findest du, wenn du oben links „Tübingen Universitäts-Stadt“ auswählst.

Die anderen Bereiche kannst du ganz oben rechts im Menü auswählen.

So sieht das Menü aus:

 

 

 

1. Start-Seite

Das findest du auf der Start-Seite:

 

Die Mit-Arbeitenden der Stadt Tübingen sind zusammen das „Team Tübingen“.

 

Tübingen ist Team-Arbeit.

Das bedeutet, dass es in Tübingen verschiedene Teams gibt, die unterschiedliche Aufgaben haben.

Jedes Team trägt dazu bei, dass die Stadt schön aussieht und gut funktioniert.

Gemeinsam sorgen die Teams dafür, dass es allen gut geht.

 

Wer bei der Stadt Tübingen arbeitet, hat viele Vorteile.

Acht Vorteile stehen hier.

 

Ein Vorteil ist „Innovation“.

Das bedeutet, wenn du viele neue Ideen für Tübingen hast, dann kannst du sie sagen.

Bei der Stadt freuen sich alle, wenn Mit-Arbeitende ihre Ideen sagen.

 

Ein anderer Vorteil ist „Mobilität“.

Die Stadt Tübingen gibt ihren Mit-Arbeitenden viele Möglichkeiten, durch die Stadt zu fahren.

Dabei wird auf das Klima geachtet.

Wenn du zum Beispiel mit dem Fahrrad fährst, ist das gut für das Klima.

 

Ein weiterer Vorteil ist „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“.

Das bedeutet, dass du bei der Stadt Tübingen in Teil-Zeit oder von zuhause arbeiten kannst.

Teil-Zeit arbeiten bedeutet, du arbeitest weniger Stunden in der Woche als jemand, der Voll-Zeit arbeitet.

Zum Beispiel: Du arbeitest nur 20 Stunden in der Woche.

Voll-Zeit bedeutet, dass du 40 Stunden in der Woche arbeitest.

Wenn du weniger arbeitest, verdienst du weniger Geld.

Die Stadt Tübingen hilft auch dabei, einen Kindergarten für die Kinder zu finden.

 

Der Vorteil „Weiterbildung und Karriere“ ist gut für den Beruf und die Zeit, in der du nicht arbeitest.

Mit-Arbeitende können verschiedene Kurse machen, die dabei helfen, besser zu arbeiten.

Sie können aber auch andere Kurse machen, zum Beispiel zu Selbst-Verteidigung.

 

Ein anderer Vorteil ist „Sport und Gesundheit“.

Damit sind die verschiedenen Sport-Angebote von der Stadt Tübingen gemeint.

Bei den Angeboten machen Mit-Arbeitende oft während der Arbeit Sport.

Damit möchte die Stadt Tübingen zeigen, dass Gesundheit wichtig ist.

 

Ein weiterer Vorteil ist „Gut leben in Tübingen“.

Das bedeutet, dass Mit-Arbeitende Vorteile haben, wenn sie eine Wohnung suchen.

Sie erhalten kosten-los einen Ausweis für die Stadt-Bücherei.

Sie dürfen freitags kosten-los in das Uhland-Bad und in das Frei-Bad.

 

Der Vorteil „Lebendiges städtisches Umfeld“ bedeutet, dass in Tübingen viel passiert.

Du kannst alle Häuser und Parks schnell erreichen, weil sie nah bei-einander sind.

 

Der letzte Vorteil ist „Abwechslung und Vielfalt“.

Das bedeutet, dass es bei der Stadt Tübingen viele verschiedene Aufgaben gibt.

Die Menschen, die hier arbeiten, sind sehr unterschiedlich.

Es gibt junge und alte Menschen, Männer und Frauen, Muslime und Christen und Leute, die gar nichts glauben.

Dabei ist Chancen-Gleichheit sehr wichtig.

Das bedeutet, dass alle die gleichen Möglichkeiten haben sollen.

 

2. Stadt-Verwaltung

Das findest du im Bereich „Stadt-Verwaltung“:

 

Eine Stadt-Verwaltung ist ein Büro, das sich um die Stadt kümmert.

 

Die Mit-Arbeitenden der Stadt-Verwaltung sind zusammen das „Team Mittendrin“.

Sie machen viele wichtige Dinge.

Sie sorgen dafür, dass die Straßen, die Häuser und die Parks sauber sind.

Sie planen auch kulturelle Angebote.

Zum Beispiel Konzerte, Theater oder Führungen in Museen.

Sie stellen auch sicher, dass die Stadt gut funktioniert.

Das ist wichtig, damit Tübingen eine lebens-werte Stadt für alle ist.

 

3. Kita und Schule

Das findest du im Bereich „Kita und Schule“:

 

Der Bereich stellt vor, was Erzieher machen, die in einer Kita oder in einer Schule arbeiten.

Die Mit-Arbeitenden in Kitas und Schulen sind zusammen das „Team Zukunft“.

 

In Tübingen gibt es viele Kitas und Schul-Kind-Betreuungen.

Hier ist Chancen-Gleichheit sehr wichtig.

Das bedeutet, dass alle die gleichen Möglichkeiten haben sollen.

Mit-Arbeitende in der Betreuung sorgen dafür, dass alle Kinder die gleichen Möglichkeiten haben.

Die Menschen in diesen Berufen helfen Kindern im Alltag.

Sie helfen auch dabei, wenn Kinder nicht so gut Deutsch sprechen können.

 

Wer in Kitas und Schulen arbeitet, hat viele Vorteile.

Drei Vorteile stehen hier.

 

Ein Vorteil ist „Top Arbeits-Bedingungen“.

Das bedeutet, dass du hier un-befristet arbeiten kannst.

Du verdienst dann viel Geld und hast gute Arbeits-Zeiten.

Es gibt auch Leute, die dich beraten, wenn du Hilfe brauchst.

 

Der Vorteil „Fester Freizeitausgleich“ bedeutet, dass Über-Stunden auch bezahlt sind.

Über-Stunden sind die Stunden, die man zu viel arbeitet.

Du kannst deinen Urlaub leicht planen, weil es feste Tage gibt, an denen die Kitas und Schulen geschlossen sind.

 

Ein weiterer Vorteil ist „Persönliche Weiterentwicklung“.

Du kannst Kurse machen oder in eine andere Kita wechseln.

 

4. Ausbildung und Studium

Das findest du im Bereich „Ausbildung und Studium“:

 

Die Mit-Arbeitenden, die sich um Auszubildende und Studenten kümmern, sind zusammen das „Team Durchstarten“.

 

In der Stadt Tübingen gibt es viele Stellen für Ausbildungen und Studien-Plätze.

Du kannst hier auch ein Praktikum oder einen Freiwilligen-Dienst machen.

 

Eine Ausbildung kannst du in vielen Bereichen machen.

In der Ausbildung bist du Teil von einem Team und hast deine eigenen Aufgaben.

Was du wissen musst, lernst du in der Berufs-Schule.

 

Die Ausbildung fängt an mit Einführungs-Tagen.

Dabei kannst du die anderen Auszubildenden kennen-lernen.

Während der Ausbildung gibt es eine Person, mit der du sprechen kannst, wenn du Hilfe brauchst.

Es gibt Kurse für Auszubildende.

Es gibt auch oft Veranstaltungen und Ausflüge.

Du kannst ein Praktikum im Aus-Land machen.

 

5. Stories

Das findest du im Bereich „Stories“:

 

Hier findest du die Geschichte von Marcel, der bei der Stadt-Verwaltung arbeitet.

Marcel erzählt, warum er bei der Stadt-Verwaltung arbeitet und was seine Aufgaben sind.

 

Jobs

Ganz unten auf jeder Seite gibt es den Bereich „Wir brauchen genau Dich in unserem Team Tübingen“.

Diesen Bereich findest du auch, wenn du „Zu den Jobs“ auswählst.

Das Feld „Zu den Jobs“ findest du ganz oben rechts, unter dem Menü.

So sieht das Feld aus:

Unter „Wir brauchen genau Dich in unserem Team Tübingen“ findest du Stellen-Angebote von der Stadt Tübingen.

Hier gibt es Arbeits-Plätze in der Verwaltung, in der Kita- und Schul-Kind-Betreuung und für Ausbildungen.